Als Entwurfs- und Baudienststelle der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) kümmern wir uns im Geschäftsbereich gemeinsam mit dem Bauwerksbetrieb (Geschäftsbereich Betriebe) um die konstruktiven Ingenieurbauwerke der städtischen Verkehrsinfrastruktur. Hierzu zählen rund 740 Straßenbrücken, 425 Fuß- und Radwegbrücken sowie 155 weiter Ingenieurbauwerke, wie Tunnel, Trogbauwerke, Schilderbrücken, Stütz- und Lärmschutzwände.
Wir sind Realisierungsträger für den Neubau und größere Instandsetzungsmaßnahmen von konstruktiven Ingenieurbauwerken. Wenn andere Realisierungsträger im Zuständigkeitsbereich der FHH/der Behörde für Verkehr und Mobilitätswände(BVM) planen und bauen, vertreten wir die FHH als Anlageneigentümer und Wegebaulastträger. Weiterhin prüfen wir die Kostenunterlagen von Zuwendungsmaßnahmen, die durch die BVM finanziert werden. Wir bearbeiten schwerpunktmäßig die Themen Planung und Entwurf, statisch-konstruktive Prüfung und Bauüberwachung sowie Bauvertragsabwicklung und gewährleisten damit, dass die konstruktiven Ingenieurbauwerke der Stadt Hamburg standsicher, verkehrssicher und beständig sind. Als Mitglied von BIM.Hamburgund mit der Fachlichen Leitstelle iTWO beteiligen wir uns in der FHH maßgeblich daran das digitale Planen und Bauen zu entwickeln und umzusetzen.
Im Geschäftsbereich Konstruktive Ingenieurbauwerke arbeiten rund 85 Mitarbeiter:innen verschiedener Fachrichtungen. Dazu zählen Bauingenieurinnen und Bauingenieure und Bautechniker:innen, darunter diverse Fachleute für Stahl- und Schweißtechnik, Beton und Asphalt, aber auch Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftingenieurinnen. Für unsere vielfältigen Aufgaben suchen wir immer motivierte neue Kolleginnen und Kollegen und freuen uns über Bewerbungen.
Aufgaben und Leistungen
Statische Prüfstelle
Die Bauwerke des öffentlichen Bauherrn, insbesondere jene, die den öffentlichen Verkehr betreffen, müssen standsicher sein und eine lange Lebensdauer haben. Die Aufgabe der statischen Prüfstelle ist es, alle Bauunterlagen, die zur Errichtung der Bauwerke erforderlich sind, in statischer und konstruktiver Hinsicht zu prüfen. So ist gewährleistet, dass die nach den Konstruktionszeichnungen erstellten Bauwerke allen Anforderungen genügen.
Durchführen statischer Vergleichsberechnungen, um Fehler auszuschließen ("4-Augen-Prinzip")
Prüfung der Bauunterlagen in schweißtechnischer Hinsicht
Beratung und Unterstützung aller Geschäftsbereiche in statisch-konstruktiven Fragen
Unterstützung des Geschäftsbereichs Betriebe im Rahmen des Bestandsmanagements bei der Bewertung des Bauwerksbestandes
Ermittlung der Lebenserwartung der Bestandsbauwerke, um rechtzeitig Ersatzbauwerke planen zu können.
Durchführen von Schadensanalysen und Beurteilung von Sanierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen
Genehmigung von Bauunterlagen zur Ausführung
Planung, Entwurf und Bau von Ingenieurbauwerken
Wir planen, entwerfen und bauen neue konstruktive Ingenieurbauwerke oder setzen sanierungsbedürftige Bauwerke instand. Die erforderlichen Projekte / Maßnahmen werden in der Regel auf Basis von regelmäßigen Bauwerksuntersuchungen (durchgeführt vom Bauwerksbetrieb im Geschäftsbereich Betriebe) identifiziert und gestartet. Wir begleiten die Maßnahmen von der frühen Entwurfsphase über die Abstimmung und Koordinierung der Baumaßnahme mit anderen Dienststellen und der Öffentlichkeit bis hin in die Ausführungsplanung und die Umsetzung.
Entwicklung verschiedener Varianten für die bautechnisch, wirtschaftlich und verkehrstechnisch beste Lösung
Sicherstellung einer verantwortlichen Bauüberwachung, um eine fachgerechte und vertragsgemäße Abwicklung der Baudurchführung durch die ausführenden Baufirmen zu garantieren
Wichtig sind uns hohe fachliche Qualität, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und termingerechte Umsetzung
Wir übergeben Bauwerke final an den Geschäftsbereich Betriebe und stellen die anschließende Gewährleistungsüberwachung sicher
Entwicklung digitales Planen und Bauen
Mit der Arbeitsmethode BIM (Building Information Modeling) und der Anwendung iTWO (Software für Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung) entwickeln wir unsere innovativen Methoden in den Bereichen digitales Planen und Bauen kontinuierlich weiter. Innerhalb der Fachlichen Leitstelle BIM schaffen wir die Grundlagen für das digitale Planen, Bauen und Betreiben anhand von digitalen Modellen. Die Vorteile hierbei sind im Wesentlichen eine höhere Transparenz, Visualisierungen, Steigerung der Termin- und Kostensicherheit, einfacher Datenaustausch sowie Konfliktprüfung im Planungs- und Bauprozess. Mit der Fachlichen Leitstelle iTWO betreuen und unterstützen wir die öffentlichen Baudienststellen der FHH bei der einheitlichen Anwendung von iTWO. iTWO ermöglicht eine durchgängige digitale Projektbearbeitung von der Erstellung der Ausschreibung über die Vergabe bis zur Abrechnung und stellt dabei eine zentrale Datenhaltung sicher.