Wir – der Geschäftsbereich Gewässer und Hochwasserschutz – leisten einen wichtigen Beitrag Hamburgs Gewässer zu entwickeln und die Bevölkerung vor Sturmfluten zu schützen. Dazu berechnen wir die möglichen Sturmfluthöhen und planen, bauen, unterhalten und verteidigen die Hochwasserschutzanlagen entlang der Elbe. Doch das ist nur ein Teil unserer Aufgabe. Wir schützen auch die Bevölkerung vor Überschwemmungen und helfen, den Zustand der Gewässer z.B. durch Regenwasserbehandlungsanlagen und Renaturierungen zu verbessern. Hierfür entwickeln und betreiben wir umfangreiche Modelle, d.h. digitale Abbilder des gesamten Wasserkreislaufs. Diese Modelle werden im Hochwassermanagement eingesetzt, um Überflutungsflächen und Auswirkungen von Hochwasserschutzmaßnahmen zu ermitteln und Hochwasser vorherzusagen. Der Geschäftsbereich plant und baut auch Schleusen, Wehre und Ufermauern.
Diese vielfältigen Aufgaben bearbeiten bei uns ca. 83 Mitarbeiter:innen unterschiedlicher Berufe Hand in Hand. Hauptsächlich beschäftigen wir Bauingenieurinnen und Bauingenieure mit Schwerpunkt Wasserwesen. Aber auch aus vielen anderen Disziplinen, von der Elektrotechnik bis zur Architektur, von der Bauzeichnung bis zur Betriebswirtschaft, wirken Menschen an dem Erfolg des Geschäftsbereiches mit. Für unsere vielfältigen Aufgaben suchen wir immer motivierte neue Kolleginnen und Kollegen und freuen uns über Bewerbungen.
Aufgaben und Leistungen
Aufgaben und Leistungen
Gewässer
In diesen Aufgabenbereich fallen viele Untersuchungen, Berechnungen und Forschung zum Thema Starkregenereignisse und Klimaveränderung und deren Auswirkungen auf den Hochwasserschutz.
Forschung und Modellierung:
Starkregensimulation
Schmutzfrachtmodellierung
Grüne Hochwasserrückhaltebecken (Biodiversität)
Überschwemmungsszenarien und Extremereignisse
Überprüfung von Wasserbaulichen Maßnahmen und ihrer Steuerung
Seegangsmodellierung – Sollhöhenberechnung
Forschungsprojekte
Risikomanagement:
Berechnung von Risiko- und Überschwemmungsgebieten
Maßnahmen zur Risikominimierung der Folgen von Starkregenereignissen
Umsetzung und Einhaltung der Wasserrahmenrichtlinie: Gewässerrevitalisierungen (z.B. Fischtreppe Wehr Poppenbüttler Schleuse)
Hochwasserschutzanlagen - Binnenhochwasser
Hydrologie und Bemessungswasserstand:
Sturmflut- und Meeresspiegelmonitoring
Gewässerkundliche Kennzahlen
Hochwasserschutz
Zu den Kernaufgaben des Geschäftsbereichs Gewässer und Hochwasserschutz gehören das Planen und der Bau von Hochwasserschutzanlagen. Die Aufsicht über den öffentlichen Hochwasserschutz und die Sturmflutsicherheit der HafenCity, die Deichverteidigung sowie die Unterhaltung von Hochwasserschutzanlagen sind weitere wesentliche Aufgaben.
Ausbau der Hochwasserschutzanlagen (Deicherhöhung und –rückverlegung, Neubau Hochwasserschutzwände und Uferwände)
Grundinstandsetzungen, z. B. der Maschinentechnik und E-Technik von Schöpfwerken und Deichsielen
Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) hat die Überschwemmungsgebiete der hamburgischen Binnengewässer im Auftrag der damaligen Behörde für Umwelt und Energie ermittelt.
Für Hamburg hat der LSBG 2008 ein "Schulungszentrum Deichverteidigung" aufgebaut. Unser Ziel ist es, den Mitgliedern unserer Deichverteidigungsorganisation das nötige Fachwissen sowie die nötige Sicherheit zu vermitteln, um sich der Herausforderung Sturmflut stellen zu können.
Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) bietet Interessierten die Möglichkeit sich bei einer Tour durch die HanfenCity und die Speicherstadt über den Hochwasserschutz in Hamburg zu informieren.