LSBG digital

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LSBG

LSBG digital

Leuchtende Lichter in der HafenCity
© Mediaserver Hamburg

© Mediaserver Hamburg

Der LSBG leistet mit seinen digitalen Projekten einen wichtigen Beitrag zur Digital Strategie der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH). Im LSBG arbeiten verschiedene Fachbereiche übergreifend an zahlreichen digitalen Lösungen, um innovative Mobilitätskonzepte zu entwickeln, gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort für die Verkehrsteilnehmer:innen zu erhöhen sowie die Umwelt zu schonen.

Mit der digitalen Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) beschäftigen sich intensiv als fachliche Leitstelle BIM einige Kolleginnen und Kollegen aus dem Geschäftsbereich Konstruktive Ingenieurbauwerke im LSBG. Sie entwickeln und sichern in Hamburg innovative Standards für eine zukunftsfähige Bauplanung, -ausführung und –management. Darüber hinaus sind sie auch außerhalb Hamburgs als Berater:innen gefragt. 
Der LSGB ist außerdem entscheidend an der Entwicklung von Konzepten für die Intelligente Verkehrssteuerung in Hamburg beteiligt. Im Bereich Intelligente Verkehrssteuerung stehen intelligente Fahrzeug- und Straßensysteme im Fokus, die durch Kooperation miteinander dazu beitragen, dass der Straßenverkehr sicherer, effizienter und umweltfreundlicher wird. 
Der eigens gegründete Fachbereich DigiLab (das digitale Labor des LSBG) entwickelt Lösungen, mit denen die Mitarbeiter:innen Fachaufgaben und Prozesse digital bearbeiten können - im LSBG, aber auch hamburgweit und über die Stadtgrenzen hinaus. 
 


DigiLab – Das Digitale Labor des LSBG

DigiLab_Titelbild
© @LSBG/DigiLab

©LSBG/DigiLab


Digitales Labor im LSBG

Wer wir sind

Wir – das DigiLab des LSBG – arbeiten seit 2019 als eigenständiger Fachbereich täglich daran, die Zukunftsfragen rund um den digitalen Wandel in der Bau- und Mobilitätsbranche zu identifizieren und zu beantworten. Wir verstehen uns als Systemvernetzer mit ausgeprägter Projektmanagementexpertise, Weitsicht, einem agilen Mindset und großer Begeisterung für innovative Technologien. Über 20 Expertinnen und Experten für klassisches und agiles Projektmanagement, Softwareentwicklung (Augmented und Virtual Reality, IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Datenbetrieb und -analyse, sowie Drohnensteuerung arbeiten bei uns partnerschaftlich in selbstorganisierten, internationalen und agilen Teams zusammen.

Unser Ziel ist es, alle Bereiche des urbanen Lebens – vom Arbeitsplatz der Zukunft bis hin zur Mobilität im städtischen Raum – nachhaltig zu verbessern, indem wir Arbeitsweisen durch schlanke, ineinandergreifende Prozesse, Innovationen und Services vereinfachen oder komplett neu denken. Dafür entwickeln wir innovative Produkte, die z.B. Künstliche Intelligenz in den Arbeitsalltag integrieren und treiben so die digitale Transformation in unserer Branche voran. KI-gestützte Stauprognose, intelligente und vernetzte Baustellenabsicherung, Inspektion der technischen Infrastruktur mithilfe von autonom gesteuerten Drohnen – dies ist nur eine Auswahl von innovativen Produkten, die wir entwickeln und im täglichen Einsatz fachlich betreuen.

Aufgabenbereiche

Digitale Lösungen für die Mobilitätswende

In verschiedenen Projekten entwickeln wir mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft innovative georeferenzierte Produkte für die Bau- und Mobilitätsbranche. 

Ingenieurarbeitsplatz der Zukunft

Wir arbeiten an zukunftsweisenden Standards, End-to-end-Prozessen sowie Technologien und entwickeln innovative technische Infrastrukturen weiter, um eine zukunftsfähige und attraktive Arbeitsumgebung zu schaffen.

Operational Data and Control Center (ODCC)

Produkte, die aus unseren Projekten entstanden sind, werden durch das ODCC im täglichen Einsatz betrieben und weiterentwickelt. Dazu gehört auch der Aufbau einer Datenarchitektur sowie die Datenanalyse und -vernetzung mit anderen Produkten. 

Drohnenleitstand

Der Leitstand Bee eye Control – kurz B(e)Control – ist der zentrale Dreh- und Angelpunkt, für das Drohnen Mission Planning, Mission Control und Mission Finish im LSBG. Mit spezialisierter Technik und breitem Wissen ermöglichen wir strukturierte und effiziente Abläufe von Drohneneinsätzen und stellen abschließend qualitativ hochwertige Daten bereit – ganz im Sinne von „Drone as a Service“.  

KI-Entwicklung

Viele unserer digitalen Produkte greifen auf Machine Learning und Deep Learning Algorithmen zurück, die unser eigenes Team oder Partner entwickeln. 

Evaluation von innovativen Technologien

Von Augmented & Virtual Reality über IoT/Robotic bis zur Gestensteuerung – wir testen ständig neue Technologien, erstellen Prototypen und evaluieren Potenziale für den praktischen Einsatz.

DigiCave

CAVE steht für Cave Automatic Virtual Environment. Die DigiCave ist ein Raum, in dem Inhalte auf Wände und Boden projiziert werden und der Betrachter durch das Zusammenspiel dreidimensionaler Tiefendarstellung sowie des Einsatzes eines HeadTracking-Systems in eine virtuelle Realität eintauchen und so z.B. Baustellen digital begehen kann. 
 

Projekte

  • #transmove
  • DigITAll 
  • GeoNetBake
  • Roadlytics
  • CarpeDiem
  • DaQuAI
  • Stauprognose
  • LSA+
  • Roads
  • Bauweiser
  • InSiteRoadworks
  • DigiCave
  • DatalakeMobility
  • Prozessnavigation (IndoorNavigation)
  • KI Entwicklung
  • Development as a Service
  • Projektmanagement
  • Drohnenleitstand / B(e)Control
  • Ingenieurarbeitsplatz der Zukunft
  • Vernetzter Life-Cycle der Infrastruktur