Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.
Wellingsbütteler Landstraße – Wellingsbüttler Weg
Die Wellingsbütteler Landstraße und der Wellingsbüttler Weg werden im Bereich von der Fuhlsbüttler Straße bis zur Rolfinckstraße in den kommenden Jahren saniert. Dies umfasst die Grundinstandsetzung der Straße sowie die notwendige Erneuerung der Gas-, Trinkwasser-, Abwasser- und Stromleitungen. Als Kooperationspartner der INFRACREW HAMBURG werden der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) und die Leitungsunternehmen HAMBURG WASSER (HW), Stromnetz Hamburg (SNH) und Gasnetz Hamburg (GNH) gemeinsam die beiden Straßenzüge sanieren. Dabei stimmen sie ihre Bauablaufplanung inklusive des Verkehrskonzepts sowie ihre verschiedenen Baumaßnahmen innerhalb des Bauprojekts aufeinander ab und werden gemeinsam in enger Koordination als Kooperationspartner bauen. Damit sollen die Bauarbeiten insgesamt effizienter gestaltet, Bauzeiten verkürzt und die Einschränkungen für die Bürger:innen verringert werden.
Im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) hat HAMBURG WASSER (HW) als Gesamtprojektleitung die ursprünglich aus dem Jahr 2019 stammende Planung für die notwendige Grundinstandsetzung der Wellingsbütteler Landstraße und des Wellingsbüttler Weges überarbeitet und optimiert. Dabei sind nach konstruktivem Austausch Anregungen und Wünsche von Anwohnenden sowie ortsansässigen Gewerbetreibenden und der beteiligten Bezirke in die Überarbeitung mit eingeflossen: Die neue Planung sieht nun eine Bauzeit von 3,5 statt fünf Jahren vor und kommt mit mehrstündigen temporären Sperrungen im jeweiligen Baufeld aus.
weiter lesen
Weiterlesen
Nur für Asphaltarbeiten im Straßenbau oder Sonderarbeiten beim Sielbau sind je Baufeld für wenige Tage ganztägige Sperrungen notwendig. Für die Anwohnenden ist die Straße durchgängig passierbar, gleiches gilt für Rettungs- und Einsatzkräfte. Eine fünfjährige Vollsperrung ist nicht notwendig. Der Alleecharakter der Straße soll weitgehend erhalten bleiben. Im nächsten Schritt finden die Detailplanungen für den Verkehr und die Trassenverläufe statt und auch die formalen Planungsschritte für den Straßenbau und eine Verbesserung der Radverkehrsführung werden fortgeführt. Bei einem geplanten Baustart Mitte 2024 sollen die Arbeiten bis Ende 2027 abgeschlossen sein.
Die Gesamtmaßnahme ist in zwei Bauabschnitte mit mehreren Baufeldern eingeteilt, die etappenweise grundinstandgesetzt werden: zunächst von Mitte 2024 bis Mitte 2026 die Wellingsbütteler Landstraße von der Fuhlsbüttler Straße in sechs Baufeldern bis zum Wellingsbüttler Weg 8. Nach Abschluss des ersten folgt von Mitte 2026 bis Ende 2027 der zweite Bauabschnitt vom Wellingsbüttler Weg 8 bis zur Rolfinckstraße, der für die etappenweise Grundinstandsetzung in fünf Baufelder eingeteilt ist. Der Sielbau kann in zwei Baufeldern parallel durchgeführt werden.
✓ Die Bauzeit kann auf 3,5 Jahre reduziert werden – von Mitte 2024 bis Ende 2027.
Die Verkürzung resultiert hauptsächlich daraus, dass eine neue Sieltrasse in geschlossener Bauweise erstellt wird. Durch aktuelle Marktentwicklungen stellt sich ein Sielneubau in geschlossener Bauweise als wirtschaftlich vergleichbar zur bisher vorgesehenen offenen Bauweise dar. Die Bauweise und Verlegung des Siels in die nördliche Straßenseite führen dazu, dass weniger Tiefbau nötig ist und mehr Arbeiten der unterschiedlichen Gewerke parallel durchgeführt werden können. Daher steht mehr Verkehrsraum zur Verfügung, um die Arbeiten zügig und sicher durchzuführen. Zudem bewirkt die geschlossene Bauweise einen geringeren Eingriff in den Verkehrsraum und eine geringere Belastung für Anwohnende und die Umwelt.
✓ Es sind nur zeit- und abschnittsweise Sperrungen nötig. Außerhalb der Tagessperrungen ist Einbahnstraßenverkehr stadteinwärts möglich.
Um die Bauarbeiten zügig und sicher durchzuführen, sind mehrstündige temporäre Tagessperrungen (z. B. Montag–Freitag, 9:00–17:00 Uhr) im jeweiligen Baufeld nötig. Die Gesamtmaßnahme ist in zwei Bauabschnitte mit mehreren Baufeldern eingeteilt, die etappenweise grundinstandgesetzt werden. Für die Leitungsarbeiten werden die Straßenabschnitte, in denen gebaut wird, temporär für mehrere Stunden gesperrt und außerhalb dieser Tagessperrungen eine Einbahnstraße stadteinwärts eingerichtet. Nur für die Asphaltarbeiten im Straßenbau oder Sonderarbeiten beim Sielbau sind je Baufeld für wenige Tage ganztägige Sperrungen notwendig. Nach Abschluss der Arbeiten steht der Straßenabschnitt ganztägig stadteinwärts als Einbahnstraße zur Verfügung. Eine Durchfahrt für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge ist immer sichergestellt. Zudem sind die Bereiche, die sich östlich des aktiven Baufelds befinden, ohne Einschränkung befahrbar.
✓ Weniger Tiefbau nötig, mehr parallele Arbeiten möglich.
Durch aktuelle Marktentwicklungen stellt sich ein Sielneubau in geschlossener Bauweise als wirtschaftlich vergleichbar zur bisher vorgesehenen offenen Bauweise dar. Das reduziert den Tiefbauaufwand erheblich, was eine enorme Zeitersparnis bedeutet. Außerdem ist für die geschlossene Bauweise sehr viel weniger Erdaushub nötig, was für weniger Baustellenverkehr und Straßenaufbruch sorgt und somit eine geringere Belastung für Anwohnende und Umwelt mit sich bringt sowie die Verkehrssicherheit im Quartier weniger negativ beeinflusst.
Zudem wird das neue Siel aus der Straßenmitte heraus in die nördliche Straßenseite verlegt. Dadurch kann das bisherige Siel während der Bauphase in Betrieb bleiben und es muss keine aufwändige alternative Abwasserentsorgung hergestellt werden, was Zeit spart. Nach der abschnittweisen Inbetriebnahme des neuen Siels wird SNH eine der zwei geplanten Stromleitungen in die alte Sieltrasse hineinlegen und parallel Leitungsbauarbeiten in den Nebenflächen durchführen. Dies spart neben Zeit auch wieder Tiefbauarbeiten auf etwa zwei Kilometern Länge.
DIE PLANUNG - WELLINGSBÜTTELER LANDSTRAßE
Die Planung
Planungsanlass - Wellingsbütteler Landstraße
Der LSBG hat den Auftrag, die Wellingsbütteler Landstraße im Rahmen des Bauprogramms „Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen (EMS-HH)“ grundlegend zu sanieren. Um Bauzeiten zu verkürzen und die Einschränkungen für Bürgerinnen und Bürger zu verringern, wird die Sanierung gemeinsam mit ebenfalls nötigen Arbeiten der Leitungsunternehmen HAMBURG WASSER, Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg kooperativ geplant und umgesetzt.
Planungsziele - Wellingsbütteler Landstraße
Die grundlegenden Ziele sind die Optimierung der Straßenquerschnitte, der Bau von regelkonformen Radverkehrsanlagen und Gehwegen unter besonderer Berücksichtigung des vorhandenen Baumbestandes, die Optimierung der Ampeln und der Beleuchtung sowie die Sanierung der Fahrbahn.
Der LSBG wird den Wellingsbüttler Weg im Rahmen des Bauprogramms "Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen (EMS-HH)" grundlegend sanieren. Die Straße ist in einem schlechten Zustand und der Straßenraum ist nicht barrierefrei gestaltet.
Planungsziele - Wellingsbüttler Weg
Die grundlegenden Ziele sind, wie auch bei der Überplanung der Wellingsbütteler Landstraße die Optimierung der Straßenquerschnitte unter besonderer Berücksichtigung des vorhandenen Baumbestandes, die Optimierung der Ampeln und der Beleuchtung sowie die Sanierung der Fahrbahn.
INVORMATIONSVERANSTALTUNG UND BETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN
Informationsveranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten
Digitale Informationsveranstaltung am 2. Juni 2022
Am Donnerstag, 2. Juni 2022 um 18 Uhr, informierte die INFRACREW in einer digitalen Veranstaltung zum aktuellen Stand des kooperativen Bauprojekts Wellingsbütteler Landstraße / Wellingsbüttler Weg. Die dort gezeigte Präsentation finden Sie im Downloadbereich am Ende dieser Seite.
Videomitschnitt der digitalen Informationsveranstaltung vom 2. Juni 2022
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an YouTube und Vimeo übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivieren.
Online-Feedback Wellingsbütteler Landstraße vom 21. Oktober bis 8. November 2020
Vom 21. Oktober 2020 bis einschließlich 8. November 2020 hatten Interessierte die Gelegenheit sich auf der Plattform "Beteiligung Wellingsbütteler Landstraße" über die vorliegende Planung zum geplanten Umbau der Wellingsbütteler Landstraße zu informieren und Ihr Feedback, Ihre Anregungen, Ihre Kritik, Ihre Fragen sowie Ihre Ideen einzubringen.
Diese Anregungen wurden gesammelt, ausgewertet und in Form eines anonymisierten Feedback-Dokuments zur Verfügung gestellt. Sie finden das Dokument „Abwägung von Beiträgen und Kommentaren zur Online Beteiligung“ im Downloadbereich am Ende dieser Seite.
Soweit möglich fließen die Anregungen in die Planung ein und die Variante wird weiter optimiert.