Wellingsbütteler Landstraße - Wellingsbüttler Weg

Wellingsbütteler Landstraße – Wellingsbüttler Weg

Eine moderne Verkehrsinfrastruktur, eine zuverlässige Abwasserentsorgung sowie Trinkwasser- und Energieversorgung sind unerlässlich für unser alltägliches Leben. Um sicherzustellen, dass dies auch in Zukunft gewährleistet ist, wird  die öffentliche Infrastruktur in der Wellingsbütteler Landstraße und dem Wellingsbüttler Weg in den kommenden Jahren umfassend saniert. Dies umfasst die Grundinstandsetzung der Straße sowie die notwendige Erneuerung der Gas-, Trinkwasser-, Abwasser- und Stromleitungen.

Um effizienter zu arbeiten, Bauzeiten zu verkürzen und Einschränkungen für die Bürger:innen zu verringern, arbeiten der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), HAMBURG WASSER (HW), Hamburger Energienetze (HNE; Bereich Strom und Gas) sowie DataPort und Vodafone Kabel Deutschland als Kooperationspartner eng zusammen. Sie koordinieren ihre verschiedenen Bautätigkeiten und folgen einem gemeinsamen Verkehrskonzept. HW hat dabei die Gesamtprojektleitung übernommen.

Die Wellingsbütteler Landstraße ist ein Alle-Straße. Geh-Radwege sind schmal und sanierungsbedürftig.
© LSBG Wellingsbütteler Landstraße auf Höhe der Einmündung Schluchtweg mit Blickrichtung Fuhlsbüttler Straße.

AKTUELLER STAND

Im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) hat HAMBURG WASSER (HW) als Gesamtprojektleitung die Planung für das Kooperationsprojekt überarbeitet und im Mai 2023 eine Neuplanung vorgestellt. Ziel war es, eine zeitoptimierte, für den Hamburger Nordosten verkehrsverträgliche und zugleich umweltschonende Umsetzung der Baumaßnahme zu gewährleisten. Diese Planungen sind nun weiter konkretisiert worden: Die Baustelle wurde am 29. Juli 2024 bereits  eingerichtet, und die Baumaßnahmen in der Wellingsbütteler Landstraße sind am 5. August 2024 gestartet. Im Downloadbereich finden Sie ein umfangreiches FAQ mit allen wichtigen Fragen und Antworten zur bevorstehenden Bauzeit und dem Projekt.

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer hat Straßenplanungen für den Wellingsbüttler Weg erstellt und sie unter Downloads - Planunterlagen veröffentlicht. Im Juli 2024 ist die Erstverschickung der Straßenplanung für den Wellingsbüttler Weg erfolgt. Um die Planungen schnellstmöglich voranzutreiben und da sich aufgrund der bisherigen Rückmeldungen aus dem Planungsprozess eine klare Planung abzuzeichnen beginnt, ergeben sich keine Spielräume für eine weitere öffentliche Online-Beteiligung. Zumal wir nicht den Eindruck erwecken wollen, die Planung sei noch maßgeblich zu ändern, obwohl dies nicht der Fall ist.

WICHTIGE FRAGEN UND ANTWORTEN

FAQ

Zeitplan und Kontaktinformationen

Wann ist der konkrete Baustart?
Die Baustelle und die Verkehrsführung wurden am 29. Juli 2024 eingerichtet. Am 5. August 2024 sind die Bauarbeiten gestartet und mit der 1. Phase der Baumaßnahmen wurde auch die geänderte Verkehrsführung mit einer temporären Einbahnstraße stadteinwärts aktiv.

Wo starten die Bauarbeiten und über welchen Abschnitt erstreckt sich die 1. Phase? 
In der 1. Phase der Baumaßnahme wird von der Kreuzung Fuhlsbüttler Straße bis zur Einmündung Borstels Ende gearbeitet. Sie hat am 5. August 2024 begonnen und endet voraussichtlich im Sommer 2026. Danach geht es in den nächsten Baufeldern weiter.

Wo finde ich alle Informationen? Wen kann ich direkt fragen?
Fragen können Sie per Mail an GPL-Wellingsbuettel@hamburgwasser.de oder telefonisch an die Gesamtprojektleitung unter 0160 90 51 84 92 (Roland Stutzki, HAMBURG WASSER) richten. 

Zudem ist seit Ende Juni ein Baubüro in der Wellingsbütteler Landstraße 2 auf dem Gelände des ehemaligen Autohauses Krüll eingerichtet, das montags bis freitags von 8:00 bis 15:00 Uhr besetzt sein wird.

Was umfasst das kooperative Bauprojekt Wellingsbütteler Landstraße / Wellingsbüttler Weg?
Mit der Grundinstandsetzung der beiden Straßenzüge ist eine Erneuerung der Trinkwasser- und Abwasserleitungen (HW), der Gas- (GNH) und Stromleitungen (SNH) sowie der Telekommunikationsinfrastruktur (DataPort, Vodafone Kabel Deutschland) geplant. Zudem werden teilweise neue Hausanschlüsse gebaut (GNH, HW und SNH). Abschließend erfolgt die Grundinstandsetzung der Straße (LSBG). 

HW, GNH, SNH, der LSBG, DataPort und Vodafone Kabel Deutschland arbeiten als Kooperationspartner eng zusammen, um die Leitungen und die Straße im Bereich der Wellingsbütteler Landstraße und des Wellingsbüttler Wegs von der Fuhlsbüttler Straße bis zur Rolfinckstraße zu sanieren. Die verschiedenen Baumaßnahmen werden gebündelt, innerhalb des Projekts aufeinander abgestimmt und die Arbeiten auf einer gemeinsamen Baustelle umgesetzt. Dies trägt dazu bei, die Auswirkungen auf die Anwohnenden und den Verkehr zu minimieren und die Einschränkungen geringer zu halten.
 

Verkehrsführung

Wie ist der Verkehr im Quartier während der Bauarbeiten geregelt?
Um die Bauarbeiten zügig und sicher durchzuführen, ist im jeweiligen Baufeld eine mehrstündige temporäre Sperrung montags bis freitags von 9:00 bis 17:00 Uhr nötig. Die Grundstücke in den aktiven Baufeldern sind in dieser Zeit erreichbar. Außerhalb der Tagessperrungen wird eine Einbahnstraße stadteinwärts in Richtung Fuhlsbüttler Straße eingerichtet. Nur für Asphaltarbeiten im Straßenbau sind in den Baufeldern für wenige Tage ganztägige Sperrungen notwendig. Eine Durchfahrt für Einsatz- und Rettungsfahrzeuge ist immer sichergestellt. Östlich der Baustelle können die Wellingsbütteler Landstraße und der Wellingsbüttler Weg im Zweirichtungsverkehr befahren werden. 

© HAMBURG WASSER

 

Für Anwohner:innen von Klein Borstel und Wellingsbüttel wird – mit entsprechender zu beantragender Durchfahrtserlaubnis – eine Durchfahrt über den Friedhof Ohlsdorf während der Bauzeit täglich von 6:00 Uhr bis 23:00 Uhr möglich sein.

Nach Abschluss der Arbeiten im jeweiligen Baufeld steht der Straßenabschnitt nach jetzigem Stand ganztägig stadteinwärts als Einbahnstraße zur Verfügung. Derzeit findet mit den Fachbehörden eine Abstimmung darüber statt, inwieweit nach Fertigstellung des entsprechenden Baufelds ein Zweirichtungsverkehr eingerichtet werden kann. 

Nach Abschluss der Gesamtbaumaßnahme werden die Wellingsbütteler Landstraße und der Wellingsbüttler Weg wie bisher wieder in beide Richtungen befahrbar sein.
 

Welche Umleitungsstrecken sind vorgesehen?
Der Durchgangsverkehr kann während der Morgenspitzenstunde bis 9:00 Uhr und nach 17:00 Uhr die Wellingsbütteler Landstraße stadteinwärts befahren. Während der mehrstündigen temporären Sperrung wird der Umleitungsverkehr in beide Richtungen über den Ring 3 vom Saseler Damm über den Poppenbütteler Weg in die Alte Landstraße über den Brombeerweg zur Fuhlsbüttler Straße geführt. 
 

Durchfahrt über den Friedhof für Anwohner:innen

Wird für Anwohner:innen eine Durchfahrt über den Friedhof möglich sein? 
Der Friedhof ist nicht Teil des öffentlichen Straßennetzes und stellt aufgrund des Friedhofsbetriebes einen besonders schutzbedürftigen Ort dar. Daher gilt hier generell ein Durchfahrtsverbot für Kfz-Verkehre. Aufgrund der isolierten Lage der Quartiere entlang der WeLaWe kommt dem Friedhofs-Straßennetz aber eine besondere Bedeutung für die Erreichbarkeit des Quartiers zu. Daher wird während der Bauzeit für Anwohner:innen mit entsprechender Durchfahrtserlaubnis täglich von 6:00–23:00 Uhr eine Durchfahrt über den Friedhof Ohlsdorf möglich sein. Diese Durchfahrtserlaubnis muss separat beantragt werden. Wer im rot umrandeten Gebiet wohnt, das auf der nachfolgenden Karte zu sehen ist, kann eine Durchfahrtserlaubnis beantragen. 

© HAMBURG WASSER

Wie bekomme ich als Anwohner:in eine Durchfahrtserlaubnis für den Friedhof Ohlsdorf? 
Alle diejenigen können eine Durchfahrtserlaubnis für den Friedhof Ohlsdorf beantragen, die im berechtigten Gebiet gemeldet und volljährig sind. Leben zum Beispiel zwei Erwachsene in einem Haushalt, können beide jeweils eine persönliche Chipkarte bekommen. Damit können Sie während der gesamten Bauzeit täglich von 6:00–23:00 Uhr den Friedhof befahren. Dafür stehen die Einfahrten Fuhlsbüttler Straße 756 und Große Horst zur Verfügung. 

Um eine Durchfahrtserlaubnis für den Ohlsdorfer Friedhof zu beantragen, bitte eine E-Mail an WeLaWe-Durchfahrtserlaubnis@hamburgwasser.de schreiben und Name, Anschrift und Kfz-Kennzeichen angeben. Das Projektteam meldet sich dann zeitnah zwecks weiterer Abwicklung zurück. 

Warum wird nicht auch  die Friedhofs-Einfahrt Bramfeld für den Kfz-Verkehr freigegeben?
Die Friedhofsverwaltung hat ausdrücklich darum gebeten, dass die außergewöhnlich langen Öffnungszeiten nur für die beiden Tore Fuhlsbüttler Straße und Kleine Horst gelten sollen. Des Weiteren sieht die Polizei den Bedarf, die Nutzung des Friedhofes auf ein Minimum zu reduzieren. Daher wird es keine Öffnung der anderen Tore, über die bekannten Öffnungszeiten hinaus, geben. Der Friedhof ist nicht Teil des öffentlichen Straßennetzes und stellt aufgrund des Friedhofsbetriebes einen besonders schutzbedürftigen Ort dar. 

Wie können Autofahrer von Norden die Friedhofs-Einfahrt Fuhlsbüttler Straße nutzen? 
Von Norden kommend folgen Autofahrer der bestehenden Verkehrsführung über Im Grünen Grunde und Alsterdorfer Straße, um die Fuhlsbüttler Straße in Richtung Friedhofseinfahrt zu überqueren. 

Warum sind – wenn auch temporär – Sperrungen notwendig? 
Die mehrstündigen Tagessperrungen ermöglichen neben dem Einhalten der Sicherheitsvorschriften eine gesicherte Einhaltung der geplanten Bauzeit. Wenn die Straße gesperrt ist, können die Arbeiten zügiger verrichtet werden, was sich verkürzend auf die Gesamtbauzeit auswirkt. Zudem liegt uns die Arbeitssicherheit im Sinne der vor Ort tätigen Menschen sehr am Herzen und diese ist bei einer durchgängigen Einbahnstraßenregelung nicht jederzeit gegeben. Dies ist eine Erkenntnis aus den Arbeiten an der Elbchaussee und entspricht den aktuellen Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA). 

Erreichbarkeit, Verkehrssicherheit, Parkmöglichkeiten

Bleiben Ziele im Quartier wie z. B. die Grundstücke, Schulen und Kitas erreichbar?

Aufgrund der Verlegung des Siels und der Herstellung in geschlossener Bauweise bleibt ausreichend Platz, um außerhalb der mehrstündigen temporären Sperrungen eine Einbahnstraße in Fahrtrichtung stadtauswärts einzurichten. Während der mehrstündigen temporären Sperrung bestehen eingeschränkte Zufahrtsmöglichkeiten für Anwohner:innen und Lieferverkehr im jeweiligen Baufeld. Die Erreichbarkeit der Grundstücke durch Krankenwagen, Polizei, Pflegekräfte und Feuerwehr ist jederzeit gewährleistet. 

Bei Baumaßnahmen dieser Art lassen sich Beinträchtigungen für Anwohnende sowie für Wegenutzer leider nicht komplett vermeiden. Wir werden zusammen mit den bauausführenden Firmen alles daransetzen, einen möglichst reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Können Fuß- und Radverkehr jederzeit sicher das Baufeld passieren?

Der Fuß- und Radverkehr wird bei der Verkehrsplanung einschließlich der Baustelleneinrichtung berücksichtig. Der Fußverkehr kann jederzeit das Baufeld passieren. Dem Radverkehr wird gestattet den Fußweg mitzunutzen. Sofern möglich werden für den Radverkehr zusätzlich Umleitungsstrecken eingerichtet und ausgeschildert.

Bestehen während der Bauzeit Wendemöglichkeiten für Lkw, weil sie tagsüber nicht stadteinwärts aus der Wellingsbütteler Landstraße herauskommen?

Die Stübeheide zwischen Kornweg und Schluchtweg in Richtung stadteinwärts und der Schluchtweg zwischen Stübeheide und Wellingsbütteler Landstaße in Richtung Wellingsbütteler Landstraße werden zur Einbahnstraße. Der Anlieger- und Erschließungsverkehr kann über den Kornweg, Stübeheide und Schluchtweg eine Wendefahrt fahren, sofern die Durchfahrt in Richtung Fuhlsbüttler Straße nicht möglich ist. Durch die Einrichtung der Einbahnstraße steht trotz beengter Straßenquerschnitte ausreichend Platz für die Nutzung von größeren Fahrzeugen wie LKW und Bussen zur Verfügung. Den Verkehrsteilnehmern wird im Bereich Wellingsbütteler Landstraße/ Kornweg über die geschalteten LED Großtafeln die Sackgasse angezeigt. 

Die Entscheidung, die Einbahnstraßenregelung wie beschrieben anzuordnen, ist durch den Schulbetrieb der Albert-Schweitzer-Schule begründet. Durch den starken Bring- und Holservice ist darauf zu achten, dass die Kinder auf der Schulseite aussteigen und nicht die Straße queren müssen. Diese Auflage der Polizei ist mit der nun vorgesehenen Einbahnstraßenrichtung gewährleistet. 

Ist der elterliche Bring-und-Abholservice von Schülerinnen und Schülern im Schluchtweg weiterhin möglich?

Aufgrund der Einbahnstraßenregelung im Schluchtweg wird es auf der Westseite ein Haltverbot und auf der Ostseite (Schule) ein eingeschränktes Haltverbot geben. Damit ist der Bring- und Holservice der Eltern möglich.

Ist es möglich, in den Baufeldern zu parken?

Eine generelle Zusage, dass Parkmöglichkeiten im Baufeld geschaffen werden, kann derzeit nicht gemacht werden. Wir werden in Zusammenarbeit mit der ausführenden Firma abstimmen, wann welche Flächen ohne Bauaktivitäten sind und mit der Polizei die Parkmöglichkeiten abstimmen. Grundsätzlich ist jedoch darauf zu achten, dass die Rettungskräfte zu jeder Zeit an die Grundstücke anfahren können und nicht durch parkende Fahrzeuge behindert werden. Es wird unvermeidlich sein, dass nicht jederzeit in nächster Nähe geparkt werden kann. 

© Hamburg Wasser

✓ 3,5 Jahre Bauzeit von Mitte 2024 bis Ende 2027

Die Baumaßnahme ist in zwei Bauabschnitte gegliedert, die wiederum in mehreren Baufeldern nach und nach grundinstandgesetzt werden: zunächst von Mitte 2024 bis Mitte 2026 die Wellingsbütteler Landstraße. Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts folgt der zweite Bauabschnitt im Wellingsbüttler Weg mit einer etappenweise erfolgenden Grundinstandsetzung von Mitte 2026 bis Ende 2027.

✓ Geschlossene Bauweise = Bauzeitoptimierung, weniger Baustellenverkehr

Die neue Sieltrasse von HW wird in geschlossener statt offener Bauweise erstellt, woraus sich Bauzeitoptimierungen ergeben. Ein Sielneubau in geschlossener Bauweise stellt sich aufgrund aktueller Kostenentwicklungen als wirtschaftlich vergleichbar zur ursprünglich vorgesehenen offenen Bauweise dar. Zudem ermöglicht sie mehr parallele Arbeiten und bringt geringeren Eingriff in den Verkehrsraum sowie geringere Belastung für Anwohnende und Umwelt mit sich. Für eine geschlossene Bauweise ist sehr viel weniger Erdaushub nötig, was für weniger Baustellenverkehr und Straßenaufbruch sorgt und somit weniger Umwelt- und Lärmbelastungen nach sich zieht sowie die Verkehrssicherheit im Quartier weniger beeinflusst.

Zudem wird das neue Siel aus der Straße heraus in die nördliche Straßenseite verlegt. Dadurch kann das bisherige Siel während der Bauphase in Betrieb bleiben und es muss keine aufwändige alternative Abwasserentsorgung hergestellt werden, was Zeit spart. Da das alte Siel bestehen bleibt, kann SNH eine der zwei geplanten Stromleitungen hineinlegen. Dies spart Tiefbauarbeiten auf etwa zwei Kilometern Länge.

✓ Koordination von Maßnahmen im Umfeld

Die gegenseitigen Einflüsse der Baumaßnahme Wellingsbütteler Landstraße / Wellingsbüttler Weg und der U5-Bauarbeiten sind mit dem neuen Konzept bestmöglich entzerrt worden. Auch Arbeiten von SNH oder die Sanierung von drei S-Bahnbrücken im Umfeld können koordiniert werden.

 

DIE PLANUNG - WELLINGSBÜTTELER LANDSTRAßE

Die Planung

Planungsanlass - Wellingsbütteler Landstraße

Der LSBG hat den Auftrag, die Wellingsbütteler Landstraße im Rahmen des Bauprogramms „Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen (EMS-HH)“ grundlegend zu sanieren. Um Bauzeiten zu verkürzen und die Einschränkungen für Bürgerinnen und Bürger zu verringern, wird die Sanierung gemeinsam mit ebenfalls nötigen Arbeiten der Leitungsunternehmen HAMBURG WASSER, Stromnetz Hamburg und Gasnetz Hamburg kooperativ geplant und umgesetzt.

Planungsziele - Wellingsbütteler Landstraße

Die grundlegenden Ziele sind die Optimierung der Straßenquerschnitte, der Bau von regelkonformen Radverkehrsanlagen und Gehwegen unter besonderer Berücksichtigung des vorhandenen Baumbestandes, die Optimierung der Ampeln und der Beleuchtung sowie die Sanierung der Fahrbahn.


Planungsablauf - Wellingsbütteler Landstraße

Symbol für Auftragserteilung
© LSBG

Planungsauftrag erteilt, Beginn der Vorplanung

grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für die erste Verschickung
© LSBG

Formale Abstimmung der Planung (erste Verschickung)

grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für die Vorstellung im zuständigen Ausschuss
© LSBG

Vorstellung im zuständigen Ausschuss

grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für die Einarbeitung der Stellungnahmen zur Planung
© LSBG

Einarbeitung der Stellungnahmen zur Planung

grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für die zweite Verschickung
© LSBG

Formale Abstimmung der Planung (zweite Verschickung)

roter Pfeil
© LSBG
Symbol für die Schlussverschickung
© LSBG

Fertigstellung der Planung (Schlussverschickung)

Symbol für die Vorstellung im zuständigen Ausschuss
© LSBG

Vorstellung im Zuständigen Ausschuss

Symbol für die genaue Festlegung des Bauablaufs
© LSBG

Genaue Festlegung des Bauablaufs

Symbol für Baubeginn
© LSBG

Umbau der Wellingsbütteler Landstraße

 

 

DIE PLANUNG - WELLINGSBÜTTLER WEG

Die Planung

Planungsanlass - Wellingsbüttler Weg

Der LSBG wird den Wellingsbüttler Weg im Rahmen des Bauprogramms "Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen (EMS-HH)" grundlegend sanieren. Die Straße ist in einem schlechten Zustand und der Straßenraum ist nicht barrierefrei gestaltet.

Planungsziele - Wellingsbüttler Weg

Die grundlegenden Ziele sind, wie auch bei der Überplanung der Wellingsbütteler Landstraße die Optimierung der Straßenquerschnitte unter besonderer Berücksichtigung des vorhandenen Baumbestandes, die Optimierung der Ampeln und der Beleuchtung sowie die Sanierung der Fahrbahn.

Planungsablauf - Wellingsbüttler Weg

Symbol für Auftragserteilung
© LSBG

Planungsauftrag erteilt, Beginn der Vorplanung

grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für die erste Verschickung
© LSBG

Formale Abstimmung der Planung (erste Verschickung)

roter Pfeil
© LSBG
Symbol für die Vorstellung im zuständigen Ausschuss
© LSBG

Vorstellung im zuständigen Ausschuss

Symbol für die Einarbeitung der Stellungnahmen zur Planung
© LSBG

Einarbeitung der Stellungnahmen zur Planung

Symbol für die Schlussverschickung
© LSBG

Fertigstellung der Planung (Schlussverschickung)

Symbol für die Vorstellung im zuständigen Ausschuss
© LSBG

Vorstellung im Zuständigen Ausschuss

Symbol für die genaue Festlegung des Bauablaufs
© LSBG

Genaue Festlegung des Bauablaufs

Symbol für Baubeginn
© LSBG

Umbau des Wellingsbüttler Weges

 

 

INFORMATIONSVERANSTALTUNG UND BETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN

Informationsveranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeiten

Digitale Informationsveranstaltung am 2. Juni 2022

Am Donnerstag, 2. Juni 2022 um 18 Uhr, informierte die INFRACREW in einer digitalen Veranstaltung zum aktuellen Stand des kooperativen Bauprojekts Wellingsbütteler Landstraße / Wellingsbüttler Weg. Die dort gezeigte Präsentation finden Sie im Downloadbereich am Ende dieser Seite.

Videomitschnitt der digitalen Informationsveranstaltung vom 2. Juni 2022

Dieses Video steht nicht länger zur Verfügung.

Online-Feedback Wellingsbütteler Landstraße vom 21. Oktober bis 8. November 2020

Vom 21. Oktober 2020 bis einschließlich 8. November 2020 hatten Interessierte die Gelegenheit sich auf der Plattform "Beteiligung Wellingsbütteler Landstraße" über die vorliegende Planung zum geplanten Umbau der Wellingsbütteler Landstraße zu informieren und Ihr Feedback, Ihre Anregungen, Ihre Kritik, Ihre Fragen sowie Ihre Ideen einzubringen.

Diese Anregungen wurden gesammelt, ausgewertet und in Form eines anonymisierten Feedback-Dokuments zur Verfügung gestellt. Sie finden das Dokument „Abwägung von Beiträgen und Kommentaren zur Online Beteiligung“ im Downloadbereich am Ende dieser Seite.

Soweit möglich fließen die Anregungen in die Planung ein und die Variante wird weiter optimiert.

 

 

DOWNLOADS

Downloads

Informationsveranstaltungen und Beteiligungsmöglichkeitenlagen

Digitale Informationsveranstaltung 2. Juni 2022

Online-Feedback Wellingsbütteler Landstraße vom Oktober/November 2020

 

 

Weitere informationen

Logo INFRACREW HAMBURG
© INFRACREW HAMBURG

INFRACREW HAMBURG - Kooperationsprojekt

Informationen zur INFRACREW HAMBURG und zum Kooperationsprojekt.

Mehr
1  von 

 

KONTAKT

Ihre Fragen zur Planung der Baumaßnahmen richten Sie bitte an: GPL-Wellingsbuettel@hamburgwasser.de