Elbchaussee-Baumaßnahme


Quelle: LSBG

Elbchaussee-Baumaßnahme

Kooperationsprojekt Elbchaussee: Gemeinsame Infrastruktur-Sanierung

2. Bauabschnitt, Straßenabschnitt Ost – Betty-Levi-Passage / Klopstockstraße bis Hohenzollernring 

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG), HAMBURG WASSER (HW) und der Hamburger Strom- und Gasnetzbetreiber Hamburger Energienetze (HNE) sanieren gemeinsam den nächsten, knapp 1,2 km langen Abschnitt auf der Elbchaussee von der Betty-Levi-Passage / Klopstockstraße bis zum Hohenzollernring. Ziel der gemeinsamen Arbeit ist es, Maßnahmen kooperativ zu bündeln und somit die Bauzeit deutlich zu verkürzen.

Die Arbeiten begannen am Montag, 31. März 2025 und schreiten sukzessive voran, sodass je nach Baufortschritt Teile des Abschnitts wieder freigegeben werden können. Dabei werden zunächst die Leitungen erneuert und teilweise die Hausanschlüsse neu gebaut (HW, HNE). Der LSBG wird den Straßenraum sanieren und die Fahrbahn grundinstandsetzen, beidseitig geschützte Radverkehrsanlagen herstellen sowie die schadhaften Gehwege instand bringen.

 

Bürger:innen Sprechstunde im Baubüro

Im Baubüro Elbchaussee haben Bürger:innen seit Mai jeden Dienstag die Möglichkeit, mit Kolleginnen und Kollegen der Gesamtprojektleitung von HAMBURG WASSER Ihre persönlichen Fragen zu klären:  

  • gerade Kalenderwochen:  9 bis 11 Uhr
  • ungerade Kalenderwochen: 16 bis 18 Uhr

Alternative Kontaktmöglichkeiten Gesamtprojektleitung  HAMBURG WASSER: per E-Mail oder Telefon +49 152 516 434 86 (Service-Zeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 15 Uhr) 

Detailaufnahme von Bauarbeiten. Eine Asphaltwalze verdichtet den neuen Straßenbelag.
© LSBG Elbchaussee-Baumaßnahme

VERKEHRSFÜHRUNG

Verkehrsführung während der Bauzeit

Wie ist der Verkehr während der Bauarbeiten geregelt?

Zum Baustart am 31. März 2025 wurde im Abschnitt zwischen Betty-Levi-Passage / Klopstockstraße und Hohenzollernring zunächst ausschließlich mit der Sanierung der Nebenflächen begonnen. Ab dem 10. Juni 2025 startete Hamburg Wasser mit der Sanierung der großen, rund 100 Jahre alten Trinkwasserleitungen, um auch künftig die Stadtteile Othmarschen, Ottensen, Altona, St. Pauli und Sternschanze mit Frischwasser zu versorgen. Die zu sanierenden Trinkwasserleitungen verlaufen in einem sehr beengten Straßenraum von knapp 20 Metern Breite und stellenweise quer unterhalb der Fahrbahn der Elbchaussee. Es muss in offener Bauweise gearbeitet werden. Dabei erfordert die Größe der zu verlegenden Trinkwasserrohre ein seitliches Arbeiten, neben dem Rohrgraben. Das nimmt zwingend mehr Straßenraum in Anspruch. 

Um vor diesem Hintergrund die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden als auch den Arbeitsschutz gewährleisten zu können, ist eine Sperrung des Bereichs für den Durchgangsverkehr unumgänglich. Die Sperrung hat am 10. Juni begonnen und endet voraussichtlich im Januar / Februar 2026. Bei voranschreitendem Baufortschritt werden Bereiche wieder für den Verkehr freigegeben. Die Entlastungsstrecke über die B431 steht in beiden Richtungen zur Verfügung.

Zur besseren Information der Verkehrsteilnehmer:innen sind seit dem 2. Juni großräumige LED-Displays aufgestellt, die auf die Sperrung hinweisen. Die Sperrung ist zeitlich so koordiniert, dass sie möglichst viele Schulferienwochen im Jahr nutzt — Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien — in denen die Pendlerverkehre in der Regel geringer ausfallen. Alle beteiligten Gewerke sind bestrebt, das verfügbare Zeitfenster bestmöglich auszunutzen. Es findet ein enger Austausch im Kooperationsprojekt zwischen allen beteiligten Firmen statt, um die Arbeiten effizient und zügig durchzuführen. 

Ab Frühjahr 2026 wird der Verkehr zwischen zwischen Betty-Levi-Passage / Klopstockstraße und Hohenzollernring dann koordiniert in Einbahnstraßenregelungen geführt, die sich baubedingt während der gesamten Bauzeit je nach Baufortschritt leicht verändern können. Je nach Baufortschritt (es wird von Ost nach West vorangeschritten) können Abschnitte vorzeitig wieder freigegeben werden. Die Beschilderungen werden entsprechend angepasst.

Die Fertigstellung des Abschnitts zwischen Betty-Levi-Passage / Klopstockstraße bis zum Hohenzollernring im Osten ist für Oktober 2026 angestrebt. Im Anschluss soll dann die Sanierung der Leitungen und der Verkehrsflächen im Bereich West vom Hohenzollernring bis zur Parkstraße folgen.

Rad- und Fußverkehr – Erreichbarkeit der Grundstücke

Der Fußverkehr kann jederzeit das Baufeld passieren. Der Rad- und Kfz-Verkehr wird, soweit dies bautechnisch möglich ist, durch die jeweiligen Baufelder geleitet. Generell werden während der gesamten Bauzeit die Rettungswege freigehalten. Die Erreichbarkeit der Grundstücke für Anlieger- und Lieferverkehr wird gewährleistet sein. Die Anwohner:innen werden bei Veränderungen der Verkehrsführungszustände während der Bauzeit gesondert informiert.

Umleitung des öffentlichen Personennahverkehrs

Mit der Baumaßnahme gehen auch Einschränkungen im Busverkehr einher. Die Buslinie 112 wird über die Holländische Reihe, Bernadottestraße und den Hohenzollernring umgeleitet. In diesem Zusammenhang wird die Haltestelle Rathaus Altona der Linie 112 an die Haltestelle der Metrobuslinie 15 verlegt. Die Haltestelle Susettestraße auf der Elbchaussee entfällt. Stattdessen werden auf der Umleitungsstrecke die Haltestellen Rothestraße und Fischers Allee der Metrobuslinie 15 mit bedient. Darüber hinaus verkehrt die Linie X86 (Bf. Altona – Teufelsbrück) wie bereits während des ersten Bauabschnitts der Elbchaussee zwischen S Klein Flottbek und Teufelsbrück. 

 

 

BAUABLAUF

Bauablauf

Erster Bauabschnitt – Manteuffelstraße bis Parkstraße

Der LSBG, HW, GNH und SNH haben die Elbchaussee von Mai 2021 bis Dezember 2023 im ersten Bauabschnitt von der Manteuffelstraße bis zur Parkstraße gemeinsam als Kooperationspartner der INFRACREW HAMBURG saniert. Die umfangreiche Grundinstandsetzung der unterirdischen Leitungen sowie die Sanierung und Aufwertung des gesamten Straßenraums konnte in weniger als drei Jahren umgesetzt werden. In diesem Zeitraum wurden im Bereich zwischen der Manteuffelstraße und der Parkstraße: 4.200 Meter Trinkwasserleitung neu gebaut, 28.000 Quadratmeter Straßenfläche erneuert, 8.000 Meter Gehwege fertiggestellt, rund 2.500 Meter Kopenhagener Radwege gebaut, rund 4.000 Meter Gasleitung neu gebaut, 15.000 Meter Stromleitungen erneuert und 3.000 Meter Telekommunikationsleitungen verlegt.



Zweiter Bauabschnitt – Betty-Levi-Passage / Klopstockstraße bis Parkstraße

Der nächste, ca. 4. Kilometer lange Bauabschnitt von der Betty-Levi-Passage / Klopstockstraße bis zur Parkstraße wird ab 31. März 2025 in einer Kooperation zwischen LSBG, HW und HNE grundinstandgesetzt. Gebaut wird von Osten in Richtung Westen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Straßenabschnitten:

  • Bereich Ost – Betty-Levi-Passage / Klopstockstraße bis Hohenzollernring
  • Bereich West – Hohenzollernring bis Parkstraße

 

DIE BAUARBEITEN IM DETAIL

Die Baumaßnahmen im Überblick

HAMBURG WASSER

HAMBURG WASSER (HW) ersetzt auf etwa 1,2 Kilometern Länge fast 120 Jahre alte Trinkwasserleitungen sowie Hausanschlüsse auf öffentlichem Grund. Die Trinkwasserversorgung ist während der gesamten Bauzeit sichergestellt. Um auch zukünftig die die Menschen in Hamburgs Westen zuverlässig mit Trinkwasser zu versorgen, erneuert HAMBURG WASSER insgesamt fast 3,5 Kilometer Rohrleitungen. Zudem übernimmt HAMBURG WASSER die Gesamtprojektleitung für den zweiten Bauabschnitt des Kooperationsprojekts Elbchaussee. Als solche steuert und koordiniert das Unternehmen die gemeinsamen Bautätigkeiten und hat die Oberbauleitung inne.

Hamburger Energienetze

Die Hamburger Energienetze (HNE) erneuern Stromkabel und Hausanschlüsse, um den gestiegenen Anforderungen an die Stromversorgung gerecht zu werden. Es werden Kabel im Mittel- und Niederspannungsnetz mit einer Länge von rund 23 Kilometer ausgetauscht. Auch die zum Teil über 60 Jahre alten Hausanschlüsse werden erneuert. Gleichzeitig werden Kommunikationsleitungen verlegt, um Netzstationen aus der Ferne digital ansteuern zu können. So lassen sich etwaige Störungen schneller beheben und die Versorgungsqualität erhöhen.

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) wird den Straßenraum der Elbchaussee und Klopstockstraße zwischen Betty-Levi-Passage und Parkstraße auf einer Länge von ca. vier Kilometern sanieren. Dabei wird die Fahrbahn grundinstandgesetzt, beidseitig geschützte Radverkehrsanlagen hergestellt sowie die schadhaften Gehwege instandgesetzt. Es werden beidseitig, baulich von der Fahrbahn abgegrenzte, sog. „Kopenhagener Radwege“ gebaut, die in Bereichen von Kreuzungen und Bushaltestellen sowie Stellplätzen zu Radfahrstreifen aufgelöst werden. Alle Einmündungen werden zu Gehwegüberfahrten umgebaut, sodass eine kontinuierliche Führung des Radverkehrs entsteht.

Die vorhandenen Gehwege werden barrierefrei gestaltet und verbreitert. Des Weiteren werden neue barrierefreie Bushaltestellen gebaut. Vorhandene Bushaltestellen werden ebenfalls barrierefrei umgebaut. Zudem wird der LSBG im Zuge der Straßenbaumaßnahmen neue, barrierefreie Querungsmöglichkeiten inklusive neuer Ampelanlagen auf der Elbchaussee herstellen.

Die Planung berücksichtigt neben dem Wiedereinbau von historischen Baumaterialien (z. B. Pflaster, Borde) den Erhalt des historischen und ortsbildprägenden Baumbestands, um den Charakter der Elbchaussee zu bewahren. Notwendige Baumfällungen werden durch Neupflanzungen entlang der Elbchaussee überkompensiert. Das Ziel ist eine positive Baumbilanz. Es sollen nur dort Bäume weichen, wo es aus Platz und Gründen der Verkehrssicherheit zwingend erforderlich ist.

 

BAUPROJEKTZIELE

  • Verkürzung der Bauzeit und Verringerung der Beeinträchtigungen für Anwohnende sowie Verkehrsteilnehmende durch die Kooperation der Baulastträger,
  • eine für alle Verkehrsteilnehmer:innen sichere und komfortablere Elbchaussee,
  • zukunftsfähige und leistungsstarke Infrastruktur für die Anwohner:innen.

 

 

WEITERE INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Eine Gruppe von Menschen die einem Redner zuhört.
© colourbox

Elbchaussee-Dialog

Alle Informationen rund um den Beteiligungs- und Planungsprozess zur Sanierung der Elbchaussee.

Mehr
Logo INFRACREW HAMBURG
© INFRACREW HAMBURG

INFRACREW HAMBURG - Kooperationsprojekt

Informationen zur INFRACREW HAMBURG und zum Kooperationsprojekt.

Mehr
1  von