Max-Brauer-Allee und Stresemannstraße

Max-Brauer-Allee und Stresemannstraße

Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) erarbeitet im Auftrag der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende die Planungen für eine neue Verkehrsraumgestaltung unter sowie rund um die Sternbrücke in Altona. Im Kreuzungsbereich der Straßen Max-Brauer-Allee und Stresemannstraße befindet sich ein Verkehrsknotenpunkt mit großer Bedeutung im Hamburger Verkehrsnetz. Im Zuge des von der Deutschen Bahn AG geplanten Neubaus der Eisenbahnüberführung werden neben den neuen verkehrlichen Lösungen für das gesamte Plangebiet auch Lösungen für die Umfeldgestaltung gesucht. 

Straßenraum Stresemannstraße auf Höhe Mistralstraße mit in Blickrichtung Sternbrücke
© LSBG

AKTUELLES

Für den Abschnitt auf der Max-Brauer-Allee zwischen Kreuzung Schulterblatt und Hausnummer 206 liegt eine Lösungsvariante vor. Parallel zur 1. Verschickung hat der LSBG von Mittwoch, 05.03.2025, bis Freitag, 11.04.2025, online Feedback zu der Planung eingesammelt.

https://max-brauer-allee.beteiligung.hamburg/

Die Auswertung der Beiträge wird in Kürze auf dieser Seite unter "Downloads" veröffentlicht. 
Für den Abschnitt der Stresemannstraße zwischen Missundestraße und Juliusstraße wird zurzeit noch ein einer Lösungsvariante gearbeitet. Eine weitere Möglichkeit zur Partizipation ist aber auch für diesen Abschnitt vorgesehen.

 

DIE PLANUNG

Die Planung

Planungsraum

Der Planungsraum umfasst die Stresemannstraße zwischen Missundestraße und Juliusstraße und die Max-Brauer-Allee zwischen der Johanniskirche und Schulterblatt.

Der Planungsraum ist in zwei Abschnitte unterteilt. Abschnitt 1 umfasst die Max-Brauer-Allee zwischen Kreuzung Schulterblatt und Hausnummer 206. Abschnitt 2 umfasst die Stresemannstraße zwischen Missundestraße und Juliusstraße inklusive der Kreuzung Max-Brauer-Allee/Stresemannstraße.

Planungsziele

Ziel ist es, Potenziale der Mobilitätswende zu nutzen, den heute in weiten Teilen mangelhaften und sanierungsbedürftigen Straßenraum ganzheitlich aufzuwerten, den Anforderungen an eine moderne, urbane Infrastruktur gerecht zu werden und somit die Sicherheit und den Komfort für alle Verkehrsteilnehmenden maßgeblich zu erhöhen. Neben einer eigenen Führung des Radverkehrs geht es dabei vor allem um einen barrierefreien und sicheren Fußverkehr sowie die Optimierung der Fahrwege und Haltestellen für die Buslinien (Busbevorrechtigung) auf einer der am stärksten frequentierten Busachsen der Stadt: Insgesamt passieren derzeit über 50 Busse (Linien M3, X3 und 15) die Kreuzung Stresemannstraße/Max-Brauer-Allee unterhalb der Sternbrücke. Im Zuge des Hamburg-Taktes wird durch die neuen Linien M1 und X1 mit einem deutlichen Zuwachs der Busverkehre in diesem Bereich gerechnet (über 80 Busse stündlich).

 

PARTIZIPATION

Der Partizipationsprozess zur Umgestaltung der Straßenbereiche im Umfeld der Sternbrücke startete Ende Januar 2024 mit Info- und Dialogständen. An der Kreuzung Schulterblatt und an der Ecke Wohlersallee/Max-Brauer-Allee konnten sich Interessierte an mehreren Tagen über die Planung zur Umgestaltung informieren und Ideen sowie Feedback für den Planungsprozess einbringen. Die Ergebnisse finden Sie aufbereitet auf dieser Seite unter Downloads. 

Als weiteres Partizipationsformat fand am 10. Juni ein Info- und Dialogforum zu beiden Planungsabschnitten der Verkehrsplanung statt. Nach einem kurzen Input zu den Ideen und Lösungsansätzen des LSBG für den Planungsraum, wurden verschiedene Lösungsvarianten in gemischten Kleingruppen diskutiert.

KONTAKT

Ihre Fragen zur Verkehrsplanung richten Sie bitte an: maxbstrese@lsbg.hamburg.de

Informationen zum Neubau der Sternbrücke und die Möglichkeit zu Rückfragen finden Sie unter: Eisenbahnüberführung Sternbrücke (eisenbahnbruecken-ehm.de)

DOWNLOADS

Planungsunterlage: Max-Brauer-Allee Ost von Hausnummer 233 bis Kreuzung Altonaer Straße - Bericht

Planungsunterlage: Max-Brauer-Allee Ost von Hausnummer 233 bis Kreuzung Altonaer Straße - Plan

Postkarte zur Online-Beteiligung

Dokumentation Info- und Dialogforum Juni 2024

Präsentation Info- und Dialogforum_Juni 2024

Infoflyer Informations- und Dialogforum Juni 2024

Dokumentation Info- und Dialogstände März 2024

Anlage A 1, Fotodokumentation Info- und Dialogstände 27. und 31. Januar 2024,  Standort 1

Anlage A 2, Fotodokumentation Info- und Dialogstände 30. und 31. Januar 2024,  Standort 2

Anlage B, Zusammenfassung eingebrachte Hinweise, beide Standorte, Januar 2024

Postkarte Info- und Dialogstände Januar 2024