Elbgaustraße

Elbgaustraße

Ausbau der Veloroute 14

Die Elbgaustraße ist Teil der Veloroute 14 des Hamburger Veloroutennetzes. Diese Veloroute verläuft als äußere Ringverbindung von Othmarschen im Hamburger Westen über Hummelsbüttel und Poppenbüttel im Norden bis nach Billstedt im Hamburger Südosten. Sie ist mit etwas über 40 Kilometern die längste der geplanten Velorouten. Für die Grundinstandsetzung der Elbgaustraße zwischen Farnhornweg und Furtweg/Niekampsweg ist eine Bauzeit von rund zwei Jahren eingeplant. Auf einer Strecke von 1,8 Kilometern werden die Fahrbahn, Geh- und Radwege erneuert sowie die Bushaltestellen erweitert und barrierefrei ausgebaut. Informationen zum Projekt und zur Beteiligung finden Sie auf dieser Seite.

Die Elbgaustraße auf Höhe der Bushaltestelle Lüdersring. Im Bildmittelpunkt ein schmaler und Radweg.
© LSBG Die Elbgaustraße auf Höhe der Bushaltestelle Lüdersring

DIE PLANUNG

Die Planung

Planungsanlass

Die Elbgaustraße entspricht in ihrem aktuellen Zustand nicht den Anforderungen an den Radverkehr. Daher wird der Abschnitt zwischen Farnhornweg und Furtweg/Niekampsweg umfassend saniert und umgestaltet.

Die Ausgangslage:

  • Der Radverkehr erfolgt derzeit überwiegend auf benutzungspflichtigen Radwegen, die zu schmal und in einem mangelhaften Zustand sind.
  • Als stark befahrene Hauptverkehrsstraße verzeichnet die Elbgaustraße im südlichen Abschnitt täglich rund 37.000 Fahrzeuge (Stand 2019). Im nördlichen Bereich, ab der Kreuzung Farnhornweg/Elbgaustraße, sind es etwa 18.000 Fahrzeuge täglich (Verkehrszählung 09/2020).

Planungsraum

Velorouten für Hamburg - Die Route 14 im Detail

Velorouten sind die Hauptverkehrsachsen für den Alltagsradverkehr in Hamburg. Sie bieten eine hohe Qualität und bilden ein von der Innenstadt ausgehendes sternförmiges Netz aus zwölf Radialrouten und zwei Ringverbindungen mit einer Gesamtlänge von 280 Kilometern. Ziel des Veloroutennetzes ist es, direkte und komfortable Verbindungen zwischen der Innenstadt, den Stadtteilzentren, Wohngebieten sowie wichtigen Arbeits- und Ausbildungsstandorten zu schaffen. Damit dieses Netz durchgängig attraktiv bleibt, müssen einzelne Abschnitte – wie die Elbgaustraße – verbessert und ausgebaut werden. Je nach Straßenraum und Verkehrsverhältnissen sind dafür unterschiedliche Lösungen möglich. 

Planungsziele

In der Elbgaustraße gibt es verschiedene Möglichkeiten, den für eine Veloroute erforderlichen Standard herzustellen und gleichzeitig die Situation für den Fußverkehr zu verbessern. Nach umfassender Vorplanung sieht die aktuelle Planungsvariante überwiegend baulich von der Fahrbahn getrennte Radwege vor.

Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Flächen für Fuß- und Radverkehr optimal zu nutzen, sind zudem folgende Maßnahmen vorgesehen:

•           Neuordnung der Fahrstreifen für den Straßenverkehr

•           Verlegung der Bushaltestellen an den Fahrbahnrand

•           Markierung von Radaufstellflächen

Planungsablauf

Symbol für Auftragserteilung
© LSBG
Planungsauftrag erteilt, Beginn der Vorplanung
grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für die erste Verschickung
© LSBG
Formale Abstimmung der Planung
(erste Verschickung) 
und informelle Öffentlichkeitsbeteiligung
grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für die Vorstellung im zuständigen Ausschuss
© LSBG
Vorstellung im zuständigen Ausschuss der Bezirksversammlung
grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für die Einarbeitung der Stellungnahmen zur Planung
© LSBG
Einarbeitung der Stellungnahmen zur Planung
grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für die Schlussverschickung
© LSBG
Fertigstellung der Planung (Schlussverschickung)
grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für die Vorstellung im zuständigen Ausschuss
© LSBG
Vorstellung im Zuständigen Ausschuss
grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für die genaue Festlegung des Bauablaufs
© LSBG
Genaue Festlegung des Bauablaufs
grünes Häckchen
© LSBG
Symbol für Baubeginn
© LSBG
Umbau der Elbgaustraße
roter Pfeil
© LSBG

 

 

 

 

BETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN

Auf der Plattform "Beteiligungsverfahren Veloroutenausbau Elbgaustraße" hatten Sie im Februar und März 2021 die Möglichkeit, Rückmeldungen zum geplanten Ausbau der Veloroute in der Elbgaustraße zu geben. Eine ausführliche Dokumentation der Dialogphasen finden Sie am Ende dieser Seite im Downloadbereich.

In zwei inhaltsgleichen Online-Dialogrunden konnten Sie sich während des gleichen Zeitraums außerdem direkt mit dem Planungsteam des LSBG über die vorliegende Planungsvariante per Videokonferenz auszutauschen. Die Dokumentation der Online-Dialogrunden steht Ihnen ebenfalls im Downloadbereich zur Verfügung.

Die Online-Beteiligung fand parallel zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange statt. Die daraus gewonnenen Ergebnisse sind – soweit möglich – in die weiteren Planungen und die Finalisierung der Umgestaltung der Elbgaustraße eingeflossen.

 

 

DOWNLOADS

 

 

KONTAKT

Ihre Fragen zum Bauprojekt richten Sie bitte an:
lsbgkommunikation@lsbg.hamburg.de