Wartenaubrücke

Wartenaubrücke

Die Wartenaubrücke über den Eilbekkanal verbindet die Stadtteile Uhlenhorst und Eilbek – und ist als Teil der B5 eine der wichtigsten Verkehrsachsen im Hamburger Osten. Das über 100 Jahre alte Bauwerk steht unter Denkmalschutz und wird täglich von Tausenden von Fahrzeugen, Buslinien sowie Rad- und Fußverkehr genutzt.

Eine Hauptprüfung hatte erhebliche Schäden an der Stahlkonstruktion, der Fahrbahnplatte und den Geh- und Radwegen ergeben. Um die Funktion der Brücke langfristig zu sichern und das historische Erscheinungsbild zu erhalten, wird das Bauwerk bis Frühjahr 2027 denkmalgerecht instand gesetzt. Die Sanierung erfolgt unter laufendem Verkehr und ist eng mit den umliegenden Maßnahmen koordiniert.

Die Wartenaubrücke in der Dämmerung.
© Stefan Klink

DIE SANIERUNG IM DETAIL

Die Instandsetzung der Wartenaubrücke ist technisch sehr anspruchsvoll.

* Erhalt des originalen Stahlskeletts: Die historischen Fachwerkträger sind genietet. Da solche Verbindungen heute nicht mehr hergestellt werden, werden die Nieten fachgerecht ausgebohrt und durch sogenannte Passschrauben ersetzt.

* Neuer Korrosionsschutz: Die historische Struktur wird schonend sandgestrahlt und neu beschichtet.

* Verkehrsfläche: Die Fahrbahnplatte, die Geh- und Radwege sowie die Übergangskonstruktionen werden vollständig erneuert.

* Erhalt des historischen Geländers: Das prägende Geländer aus den 1950er-Jahren wird restauriert und als Teil des Stadtbilds erhalten. 

* Widerlager: Diese sind noch gut erhalten und bleiben bestehen.

 

Da die Brücke über einem Gewässer liegt und das beim Sandstrahlen entstehende Strahlgut belastet ist, muss es vollständig aufgefangen werden. Eine staubdichte Wetterschutzeinhausung schützt dabei Umwelt und Kanal – zugleich bietet sie Schutz für die Beschäftigten vor Witterung, sodass auch bei Regen und Wind sicher weitergearbeitet werden kann.

 

Bauphasen und Verkehrsführung

Alle Anwohnenden, Betriebe und Einrichtungen im Umfeld der Wartenaubrücke haben im Mai eine Anliegerinformation erhalten, die Sie online auch auf unserer Homepage finden. Die Sanierung der Wartenaubrücke gliedert sich in zwei Bauphasen mit unterschiedlicher Verkehrsführung. 

 

So läuft der Verkehr während der Bauzeit

Bauphase 1 (Mai 2025 bis Frühjahr 2026)

  • Die Strecke wird für den KFZ-Verkehr von Süden nach Norden zur Einbahnstraße und bleibt auch für die Buslinie 25 in Richtung Mundsburg befahrbar.
  • Für den Verkehr von Norden nach Süden erfolgt die Umleitung für den motorisierten Verkehr über die Kuhmühlenbrücke. 
  • Der Radverkehr wird - in beide Richtungen - auf der Westseite der Brücke über den dortigen gemeinsamen Geh- und Radweg geführt.
  • Fußgänger:innen können die Brücke weiterhin passieren, müssen jedoch gegebenenfalls die Straßenseite wechseln. 

Bauphase 2 (Frühjahr 2026 bis Frühjahr 2027)

  • Die Strecke wird für den KFZ-Verkehr weiterhin Richtung Norden als Einbahnstraße geführt und bleibt auch für die Buslinie 25 in Richtung Wartenau befahrbar.
  • Die bekannten Umleitungsstrecken bleiben weiter bestehen. 
  • Der Radverkehr wird in beide Richtungen auf der Ostseite der Brücke über den dortigen gemeinsamen Geh- und Radweg geführt.
  • Fußgänger:innen können die Brücke weiterhin passieren, müssen jedoch gegebenenfalls die Straßenseite wechseln. 

 

Ein Stück Hamburger Stadtgeschichte

Die 24 Meter lange Brücke ist ein bedeutendes Bauwerk im Hamburger Stadtbild. Sie steht sowohl als Einzeldenkmal als auch als Teil des städtebaulichen Ensembles rund um die St.-Gertrud-Kirche unter Denkmalschutz. Aus diesem Grund hat sich die Stadt bewusst gegen einen Abriss entschieden – und setzt stattdessen auf eine umfassende, denkmalgerechte Sanierung.

DOWNLOADS

Downloads

Anliegerinformationen

KONTAKT

Ihre Fragen zum Bauprojekt richten Sie bitte an:
lsbgkommunikation@lsbg.hamburg.de