... wofür die „Kameras“ an Auslegermasten von Ampeln da sind?
Um Ampeln (technisch-rechtlich „Lichtsignalanlagen“ oder „Lichtzeichenanlagen“) verkehrsabhängig steuern zu können, wird die Verkehrslage des Kraftfahrzeugverkehrs und des Radverkehrs (Anzahl der Fahrzeuge, Abstände, Geschwindigkeit) durch automatische Detektoren erfasst. Das können z.B. Videodetektoren oberhalb der Fahrbahn sein. Sie funktionieren ein bisschen wie der Bewegungssensor einer Beleuchtung, nur nicht mit Infrarot. Ein Videodetektor speichert also kein Bild und sendet es auch nirgendwo hin.
... wofür die „Kameras“ an Auslegermasten von Ampeln da sind?
Siehe auch http://lsbg.hamburg.de/np-strassen/4320670/ampeln/.
Wenn Sie weitere Fragen zu Straßen haben, können Sie sich gerne unter der Mailadresse lsbggeschaeftsbereichs@lsbg.hamburg.de an uns wenden. Wir versuchen, Ihre Frage zu beantworten oder für eine Beantwortung zu sorgen.
Wussten Sie schon...?
… wer für Baustellen auf Straßen zuständig ist? | ... warum man auf vielen Straßen kreisrunde "Flicken" sehen kann? | … wer für Bundesstraßen in Hamburg zuständig ist? | ... warum es dünne schwarze Linien im Asphalt vor Kreuzungen gibt? | … wer für die Grünpflege an Straßen zuständig ist? | … wie die Grünzeit für Fußgänger bemessen wird? | … was die KOST ist und was sie macht? | ... wer für Reparaturen an Bundesautobahnen zuständig ist? | ... wer für Reparaturen an Hamburger Stadtstraßen zuständig ist? | … wie Schlaglöcher entstehen? | ... dass es an vielen Ampeln Signalisierungen für Sehbehinderte gibt? | … wie Spurrinnen entstehen? | … wer für die Straßen in Hamburg zuständig ist? | … wo Sie den Ausfall von Straßenbeleuchtung melden können? | ... wie Taster an Ampeln für zu Fuß Gehende funktionieren? | ... dass es an Ampeln Taster für Sehbehinderte gibt? | ... wofür die „Kameras“ an Auslegermasten von Ampeln da sind?