Elbchaussee-Baumaßnahme

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärdensprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.


Quelle: LSBG

Elbchaussee-Baumaßnahme

Gemeinsam die Nutzbarkeit für alle verbessern

Seit Mai 2021 wird die Elbchaussee grundsaniert. Es werden in voraussichtlich zwei Bauabschnitten der Straßenraum der Elbchaussee (LSBG) und die Trinkwasserhauptleitung unterhalb der Straße (HW) erneuert, Leitungsarbeiten und Neuverlegungen bei den Strom- und Gasleitungen durchgeführt und teilweise neue Hausanschlüsse gebaut (SNH und GNH).

Detailaufnahme von Bauarbeiten. Eine Asphaltwalze verdichtet den neuen Straßenbelag.
© LSBG Elbchaussee-Baumaßnahme

© LSBG


BAUABLAUF

Bauablauf

Erster Bauabschnitt – Manteuffelstraße bis Parkstraße

Die Bautätigkeiten werden durch den Einsatz von jeweils zwei Kolonnen für jedes Gewerk immer an zwei Baufeldern gleichzeitig durchgeführt. Durch die Bündelung der Bautätigkeiten konnte die geplante Bauzeit nahezu halbiert werden. Sie beträgt nun rund drei Jahre. Bestandteil der Bauablaufplanung ist zudem ein umfangreiches, genehmigtes Verkehrskonzept, das insbesondere auch die Belange der A7-Baumaßnahmen berücksichtigt. Für eine optimale Koordinierung der verschiedenen Baumaßnahmen wird zudem sehr eng mit Wärme Hamburg zusammengearbeitet, die im Bereich Elbchaussee Leitungsarbeiten durchführen. 

Zweiter Bauabschnitt – Parkstraße bis Hohenzollernring

Der zweite Bauabschnitt wird frühestens mit der Fertigstellung des ersten Bauabschnitts (West) beginnen und hängt v. a. vom Baufortschritt der Baumaßnahme des Deckels Altona sowie anderer großer Baumaßnahmen im Bereich Altona ab.



VERKEHRSFÜHRUNG UND ANLIEGERINFORMATIONEN WÄHREND DER BAUZEIT

Verkehrsführung und Anliegerinformationen während der Bauzeit

Sperrungen für den Durchgangsverkehr im Bereich Christian-F.-Hansen-Straße bis Manteuffelstraße

Seit dem 9. Dezember 2022 ist die Elbchaussee zwischen Parkstraße und Christian-F.-Hansen-Straße wieder zweispurig für den Verkehr freigegeben. Zwischen Christian-F.-Hansen-Straße und Manteuffelstraße wird es bis zum Bauende des ersten Abschnitts im 1. Quartal 2024 abschnittsweise zu Sperrungen für den Durchgangs-, Liefer- und Radverkehr kommen. Diese werden rechtzeitig vorher gesondert kommuniziert. Rettungsfahrzeuge und Fußgänger:innen können die Baustelle jederzeit passieren. Für Anwohner:innen ist die Zufahrt zu ihren Grundstücken gewährleistet.

In den Bauabschnitten ohne Sperrung ist die Elbchaussee als Einbahnstraße eingerichtet. Die Verkehrszeichen vor Ort sind zu beachten. Zeitweise kann es aufgrund von Bautätigkeiten zu Verzögerungen kommen. Die Sperrungen sind notwendig, um einen weiteren Bauabschnitt der Grundinstandsetzung der Elbchaussee in den kommenden Monaten fertigzustellen.

Entlastungs- bzw. Ausweichstrecken

Ab Elbchaussee / Manteuffelstraße / Mühlenberg stehen zwei Entlastungsstrecken zur Verfügung. Beide sind stadtein- und stadtauswärts zu befahren.

Variante 1:
Schenefelder Landstraße → Isfeldstraße → Osdorfer Landstraße (B 431) → Osdorfer Weg → Ebertallee → Dürerstraße → Beselerplatz → Reventlowstraße → Halbmondsweg

Variante 2:
Schenefelder Landstraße → Isfeldstraße → Osdorfer Landstraße (B 431) → Osdorfer Weg → Friedensallee → Hohenzollernring

Führung des Fuß- und Radverkehrs

Der Fußverkehr kann jederzeit das Baufeld passieren. Innerhalb des Baufeldes wird der Fußverkehr einseitig geführt. Fußgängerampeln garantieren eine sichere Straßenquerung.

Für den Radverkehr wird eine eigene Umleitung eingerichtet und ausgeschildert:

Variante 1:
Veloroute 1 nördlich der Elbchaussee,

Variante 2:
Elberadweg südlich der Elbchaussee.

Alternative ÖPNV-Verkehre

Im Umfeld der Elbchaussee kommt es auch zu Anpassungen der Buslinien im hvv. Mehrere Buslinien werden umgelenkt und einzelne Haltstellen können nicht angefahren werden. Alle Anpassungen im Detail finden Sie auf www.hvv.de/elbchaussee. Über die Änderungen im öffentlichen Personennahverkehr informiert der hvv auch in seiner hvv App und telefonisch unter 040 19449.



BAUPROJEKTZIELE

  • Verkürzung der Bauzeit des 1. Bauabschnitts um mindestens 3 Jahre durch die Kooperation der Baulastträger (ursprünglich erforderlich sechs Jahre)
  • eine für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sichere und komfortablere Elbchaussee
  • zukunftsfähige und leistungsstarke Infrastruktur für die Anwohnerinnen und Anwohner

LSBG

sichere und leistungsfähige Verkehrsanlagen

Hamburg Wasser 

Erneuerung Trinkwasserleitung

Gasnetz Hamburg 

Sanierung Stahlleitungen, Erneuerung Hausanschlüsse

Stromnetz Hamburg

neue Mittel- und Niederspannungskabel, Erneuerung Hausanschlüsse



WEITERE INFORMATIONEN

Weitere Informationen

Eine Gruppe von Menschen die einem Redner zuhört.
© colourbox

Elbchaussee-Dialog

Alle Informationen rund um den Beteiligungs- und Planungsprozess zur Sanierung der Elbchaussee.

Mehr
Logo INFRACREW HAMBURG
© INFRACREW HAMBURG

INFRACREW HAMBURG - Kooperationsprojekt

Informationen zur INFRACREW HAMBURG und zum Kooperationsprojekt.

Mehr
1  von