Elbgaustraße

Sie lesen den Originaltext

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in leichte Sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in leichter Sprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Übersetzung in Gebärden­sprache. Derzeit können wir Ihnen den Artikel leider nicht in Gebärdensprache anbieten. Wir bemühen uns aber das Angebot zu erweitern.

Stand: 06.05.2025, 12:00
Quelle: LSBG

Ganzheitliche Sanierung der Elbgaustraße ist Ende Mai 2025 gestartet – Verkehrsinfrastruktur wird zukunftsfähig ausgebaut

Hamburg saniert seine Straßeninfrastruktur ganzheitlich für alle Verkehrsteilnehmer:innen und bringt die Verkehrsanlagen auf den neuesten Stand. Der Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) hat am 29. Mai 2025 mit der umfassenden Sanierung der Elbgaustraße in Hamburg begonnen. Auf einer Länge von 1,8 Kilometern – zwischen Farnhornweg und Niekampsweg / Furtweg – wird die Straße grundlegend und umfassend modernisiert: Die Kfz-Fahrbahn wird erneuert, die Geh- und Radwege werden ausgebaut und die Bushaltestellen vergrößert sowie der öffentliche Raum barrierefrei gestaltet. 

Ziel ist es, die Elbgaustraße leistungsfähig und sicher für den Kfz-Verkehr zu halten sowie Fuß- und Radwege sowie die Aufenthaltsflächen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu modernisieren. Die Fahrbahnen weisen zum Teil Risse und stärkere Beschädigungen auf, die Rad- und Fußwege sind in schlechtem Zustand. Um Einschränkungen und die Bauzeit zu verkürzen, wird koordiniert in zwei Abschnitten gleichzeitig gearbeitet.

Die Bauarbeiten sollen bis Mai 2027 abgeschlossen sein. Die laufenden Vorarbeiten der Hamburger Energienetze (HNE) – darunter die Erneuerung der Versorgungsleitungen und die Verlegung neuer Stromkabel für die Anlieger – dauern voraussichtlich noch bis Ende August 2025 an.

Den vollständigen Text der Pressemitteilung finden Sie hier.